ND-Filter erklärt: So bekommst du Kino-Look & kreative Langzeitbelichtungen
ND-Filter (Neutraldichte) wirken wie Sonnenbrillen für deine Kamera: Sie reduzieren Licht, ohne Farben zu verfälschen. Hier erfährst du in einer Minute, wann du sie brauchst, welche Typen es gibt und wie du die ND-Zahlen liest.
- ✓Offene Blende bei viel Licht → schöne Hintergrundunschärfe (z. B. Portraits).
- ✓Längere Belichtungszeiten → weiches Wasser, Bewegungsunschärfe & kreative Effekte.
- ✓Konstante Verschlusszeit im Video für natürlichen Kino-Look (z. B.
1/50 sbei25 fps).
z. B. ND8, ND64. Reduzieren Licht um eine definierte Anzahl an Blendenstufen. Maximale Bildqualität.
konstant • hochwertigWie ein Dimmer: per Dreh dunkler/heller. Perfekt bei wechselndem Licht und unterwegs.
flexibel • schnellND-Zahl ↔ Blendenstufen ↔ Restlicht
Je höher die Zahl, desto dunkler der Filter – und desto längere Belichtungszeiten oder offenere Blenden sind möglich.
| Bezeichnung | Reduktion | Restlicht |
|---|---|---|
| ND4 | 2 Blendenstufen | 1/4 |
| ND8 | 3 Blendenstufen | 1/8 |
| ND64 | 6 Blendenstufen | 1/64 |
| ND1000 | 10 Blendenstufen | 1/1000 |
Merksatz: Jede Blendenstufe halbiert das Licht. 3 Stufen = 1/8 Licht, 10 Stufen = ≈1/1000.
- ✓ND4–ND8: Video bei Tageslicht (Kino-Look mit
1/50 sbei25 fps). - ✓ND16–ND64: Langzeitbelichtungen bei hellem Wetter (fließendes Wasser, bewegte Wolken).
- ✓ND1000+: Extreme Langzeitbelichtungen (tagsüber „leere“ Plätze / Geistereffekte).
Für Video mit 180-Grad-Shutter: Verschlusszeit ≈ 1/(2×fps). Beispiel: 25 fps → 1/50 s. Passe die Belichtung bevorzugt über ND, nicht über den Shutter.
Mit Step-Up-Ringen ein guter ND-Filter für mehrere Objektive (größtes Filtergewinde als Basis).